Theilen

Theilen
1. Beim Theilen zeigt sich an der rechtschaffene Mann.
Engl.: All the honesty, is in the sparting.
2. Der Aeltere theilt, der Jüngere kiest.Braun, I, 4481.
3. Gleich und recht theil mit männiglich, und nicht nach Gunst das Urtheil sprich; den Armen hör, sein Noth betracht, wirst bei Gott vor der Welt geacht, denn wo du hältst unrecht Gericht, wird dirs Gott wieder schenken nicht.Töppen, 88, 89.
Stand als Inschrift in der alten Rathsstube zu Wittenberg.
4. Theile und herrsche.
Gebiete und entzweie. Ein wörtlich aus dem Lateinischen in unsere Literatur übergegangener Spruch, in den einst Augustus das Geheimniss seiner Herrschaft fasste und der noch bis auf unsere Zeit in den verschiedensten Lebensverhältnissen zur Anwendung gebracht wird.
Lat.: Divide et impera. (Schulblatt, 475; Binder II, 821.)
5. Wenn du theilst, so theile gleich.
Engl.: Share and share alike; some all, some ne'er a white. (Bohn II, 131.)
6. Wenns geht an ein theilen, so gehets an ein scheiden (rauffen).Petri, II, 672.
7. Wer nicht weiss zu theilen, muss oft lassen feilen.Körte, 6780.
Wo dann gewaltsam getrennt wird, was nothwendig zueinander gehört.
8. Wer theilt, bekommt den schlechtesten Theil.
Span.: Quien departe lleva la peor parte. (Bohn I, 248.)
*9. Er theilt mit ihm, wie der Pfaff von Kalenberg mit des Herzogs Thürwart.Eiselein, 359.
Dieser Schalksnarr machte dem Herzog von Oesterreich einen grossen Fisch zum Geschenk; und da er dem Thürwart die Hälfte des Trinkgeldes versprochen, so bat er um nichts als einige Maulschellen, die er sodann redlich mit dem Lakei theilte.
*10. Er theilt und wählt zugleich.
Auf dem Gebrauche des Theilens und Wählens (s. ⇨ Aelterer) beruht, wie W. Wackernagel nachweist, eine sprichwörtliche Redensart, die uns bei den Dichtern des Mittelalters häufig be-
gegnet. Von einem, der die ganze Fülle des Glücks und der Gewalt in Händen hat, wird gesagt, er allein theile und wähle zugleich. Die letztwillige Verfügung jemandes über den Eintritt anderer in sein Eigenthum wird im Altdeutschen mit dem Zeitwort »theilen« bezeichnet. Es liegt darin beides ausgedrückt, die Sonderung des Guts in seinen Bestandtheilen und die Bestimmung der einzelnen Personen, welche dieser und jener zufallen sollen. In der Regel war den Erben überlassen, nach bestehendem Recht die Sache unter sich selbst zu ordnen. Durch alle deutsche Stämme und durch alle Jahrhunderte hindurch ging aber das Gesetz, wo zwei zu einem Erbe geboren seien, solle der ältere theilen, der jüngere wählen; der ältere die Erbschaftsmasse in zwei Hälften zerlegen und dann der jüngere zuerst sich erklären, welche der beiden Hälften er wolle. Damit wurde sowol der Erstgeburt ein Vorrecht, dem gereiftern Alter ein Uebergewicht der Verständigkeit, als auch dem jüngern sein gutes Anrecht, eine freie Willkür des Thuns und Lassens zugestanden, hier und dort aber dem übergreifenden Eigennutze wirksam vorgebeugt. (Vgl. darüber W. Wackernagel bei Haupt, II, 542 fg.)
*11. Er theilt, wie der Allgäuer die Dampfnudeln.Fischart.
Sodass ihm alles verblieb.
*12. Ich will theilen, ihr sollt wählen.Eiselein, 593.
*13. Sie haben getheilt, wie die Jungen die Eier (Vögel). (Eifel.)
*14. Sie theilen gleich und eben, der eine bekommt's Haar und der andere das Fleisch vom Kalbe.Luther.
*15. Sie theilen sich drein, wie Pfarrers Kühe in die Wicken. (Frankenwald.)
*16. Theilen wie ein Schweinfuss.
Nach der alten Rechtssprache in zwei gleiche Hälften, z.B. den Nachlass. (Vgl. Gierke, Der Humor im deutschen Recht.)
[Zusätze und Ergänzungen]
17. Wir wollen christlich theilen, was du verdienst, sagte Meister Kniff, was du verlierst, darfst du allein tragen.
Böhm.: Mĕjme spolu, co vydĕláš; však škoduj sám, co prodĕláš. (Čelakovsky, 57.)
*18. Sie theilen es mit einander wie die Buben die Vogelnester.Heinmar, I, 172.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theilen — Theilen, verb. regul. act. was in Eines beysammen ist, oder beysammen gedacht wird, absondern, Dinge, welche ein Ganzes ausmachen oder als ein Ganzes gedacht werden, trennen; wo dieses Wort von sehr weiten Umfange der Bedeutung ist, und die Art… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Theilen — ist der Familienname folgender Personen: Bernd Theilen (* 1945), deutscher Politiker (SPD) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages Fritz Theilen (* 1927), deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Theilen — patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Theil(e) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Fritz Theilen — (Friedrich Wilhelm Theilen; * 27. September 1927 in Köln) war als Jugendlicher beteiligt bei der Ehrenfelder Gruppe innerhalb der Kölner Edelweißpiraten im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke/Literatur 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Theilen — (* 20. Januar 1945 in Jever) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages. Leben Nach dem Abitur am Mariengymnasium in Jever 1964 trat Bernd Theilen in den Dienst der Post. Er absolvierte drei Jahre später die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Theilen — Fritz Theilen, born September 27 1927, was a German member of the anti Nazi resistance group the Edelweißpiraten during World War II. Born to working class parents, he joined the Deutsches Jungvolk division of the Hitler Youth in 1937, and was… …   Wikipedia

  • Essigsaure Salze — (Chem.), durch unmittelbare Verbindung der Essigsäure mit Basen gebildet, größtentheils leicht löslich u. krystallisirbar, mehrere auch schwer u. unlöslich, geben, mit Schwefelsäure gemischt, Essiggeruch von sich, mit concentrirten Lösungen von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Antimon — (Chem., Spießglanzmetall, Spießglanzkönig, Regulus antimonii, Stibium, Zeichen: Sb., At. Gew. 1612,9), rhomboëdrisches, zerbrechliches, blättriges, glänzendes, bläulich (wenn es völlig rein ist) silberweißes (an der Luft geglüht), sich als ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Quecksilber — (Hydrargyrum, Mercurius, Argentum vivum), chemisches Zeichen Hg,☿, Atomgewicht = 100 (H = 1), 1250 (O = 100). Das Q. ist das einzige bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Metall, es ist silberweiß mit einem Stich ins Blaue, ausgezeichnet… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Silber [1] — Silber (Argentum, Luna, Diana). I. (Chem.), chemisches Zeichen Ag, sonst ☾, Atomgewicht 108 (H = 1) od. 1350 (O = 100), seit den ältesten Zeiten bekanntes u. geschätztes edles Metall; ist im reinen Zustande weiß, glänzend, krystallisirt im… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”